30 Jahre Wiedervereinigung - lassen Sie jüngste deutsche Geschichte in Ihrem Unterricht lebendig werden!

Wie reagieren Ihre Schülerinnen und Schüler, wenn Sie danach fragen, wer Erich Honecker war, wo sich der Checkpoint Charlie befand oder was man als Zwei-plus-Vier-Gespräche bezeichnete? Mit Achselzucken?
Für viele von uns, die den deutsch-deutschen Alltag in DDR oder BRD noch selbst erlebt haben, wirkt das um sich greifende Desinteresse an der jüngsten deutschen Geschichte befremdlich. Für die Kinder und Jugendlichen von heute ist es aber genau dies: Geschichte.
Und wie bei alle anderen geschichtlichen Themen auch bedarf es abwechslungsreicher und handlungsorientierter Materialien, um den Schülerinnen und Schülern einen fundierten Einblick in die Geschehnisse, die politischen Entscheidungen und die privaten Lebensverhältnisse der Menschen von damals zu geben.
Genau diese Materialien wollen wir Ihnen auf dieser Seite vorstellen.