Classroom Management – was ist das eigentlich?

Unsere Autorin Annika Melchien stellt ihrem Band "Classroom Management in der Förderschule" folgende Begriffserläuterungen voran:

Der Begriff Classroom Management ist in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Es gibt eine Fülle an Literatur zu diesem Thema. Für mich ist Classroom Management ein Vorgehen, welches einen Unterrichtstag so gestaltet, dass reibungslose Abläufe viel Platz für gemeinsames Lernen und Wachsen ermöglichen.
In meinem Arbeitsheft werden viele Ideen, Tipps und Tricks vorgestellt, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Die Inhalte sind an einem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen erprobt und als sehr hilfreich empfunden worden.
Alle Raumgestaltungsideen, Rituale, Signale oder Entlastungsmaßnahmen für die Lehrpersonen können auf alle anderen Schularten übertragen werden.
Im Bereich der Sonderpädagogik ist zu beachten, dass die Rituale, Strukturen und Abläufe gegebenenfalls viele Wiederholungen und Rückmeldungen seitens der Lehrkräfte sowie klare Visualisierungshilfen benötigen.

Classroom Management – kurz zusammengefasst

Classroom Management hat zum Ziel, den Tag, eine Unterrichtsstunde oder eine Interaktion zwischen Lehrkraft und Schülerin beziehungsweise Schüler so vorzustrukturieren, dass Störungen vorgebeugt wird.
Diese Vorstrukturierungen können sich auf den Klassenraum, das Lehrer-Schüler-Gespräch oder die Lehrkraft und ihre Vorbereitungen beziehen. Ein vorstrukturierter und organisierter Klassenraum schafft eine entspannte Atmosphäre und ermöglicht reibungslose Abläufe im Unterrichtsalltag. Rituale und Regeln erleichtern viele zwischenmenschliche Interaktionen, da die gegenseitigen Erwartungen klar kommuniziert und vereinbart sind.
Organisatorische Vorbereitungen, welche eine Lehrkraft vor dem Eintreffen der Kinder erledigen kann, schaffen im trubeligen Alltag mehr Freiräume und beugen stressigen Situationen vor.
Der Fokus in meinem Arbeitsheft liegt auf dem praktischen Aspekt und der direkten Umsetzung des Classroom Managements. Es werden viele Methoden und Tipps an die Hand gegeben. Die Ideen und Rituale können nach und nach eingeführt und ausprobiert werden.
Sie als Lehrkraft werden schnell merken, welche Methode gut zu Ihnen und zu Ihrer Klasse passt. Haben sich einige Methoden bewährt und etabliert, wird der Alltag zusehends entspannter, sowohl bei Ihnen, als auch bei den Kindern.