Tipps zum Umgang mit dem Material

Für die Arbeit mit Ihrem Band "Classroom Management in der Förderschule" hält unsere Autorin Annika Melchien folgende praktische Hinweise bereit:

In meinem Heft finden Sie verschiedene Methoden und Strategien des Classroom Managements. Das Heft ist in zwei Teile untergliedert.
Im ersten Teil finden Sie alle Erläuterungen und Hinweise, im zweiten Teil die entsprechenden Kopiervorlagen. Der erste Teil des Heftes beinhaltet folgende Kapitel: 1. Der Klassenraum, 2. Die Schülerinnen und Schüler, 3. Die Lehrkraft.

Im ersten Kapitel werden Maßnahmen vorgestellt, mit denen der Klassenraum so gestaltet werden kann, dass Störungen vorgebeugt und die Selbstständigkeit und Mitverantwortung der Kinder aktiviert werden.
Im zweiten Kapitel folgen zwei Möglichkeiten und Vorgehensweisen zur direkten Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.
Im dritten Kapitel werden hilfreiche und entlastende Maßnahmen für die Lehrkraft aufgeführt.

Die Kopiervorlagen können direkt ausgedruckt und eingesetzt, viele durch die editierbare Word-Version auch passgenau auf Ihre Klasse zugeschnitten werden.
Auf manche Materialien wurde bewusst verzichtet, da davon auszugehen ist, dass die meisten Klassenzimmer beziehungsweise Lehrkräfte bereits mit diesen Materialien ausgestattet sind. Dazu gehören zum Beispiel Materialien zur Tagestransparenz, zur Stundentransparenz, ein Kalender oder Dienstschilder.

Insbesondere im Bereich der Sonderpädagogik ist zu beachten, dass die Methoden Stück für Stück eingeführt werden sollten. Zudem ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Kinder mit Förderbedarfen zusätzliche Visualisierungen sowie viele Wiederholungen benötigen, bis sie eine neue Regel oder ein neues Ritual verinnerlicht haben.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Klassen ganz viel Freude beim Erproben der Methoden und Materialien und hoffe, dass Sie dadurch viel Ruhe und Freiräume zum gemeinsamen Lernen und Wachsen schaffen können!