Wir gratulieren den Gewinnern!
Harry Potter – die Schule als magischer Ort!
Beitrag der ReBBZ Wandsbek-Nord/Hamburg (Anne-Frank-Schule), 3. Klasse, Lehrerin: Anika Fölsch
Für die Klasse 3 des ReBBZ-Wandsbek Nord (Anne-Frank-Schule) wird das kommende Schuljahr bestimmt magisch! Das Schuljahr 2022/2023 steht ganz im Zeichen von Harry Potter. Es wird vorgelesen, selbst gelesen, gebastelt, gebraut, Hauspunkte errechnet und Quidditch gespielt.
Die Schüler sollen in ihrem Klassenzimmer das Gefühl bekommen, mitten in Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberei, zu sein. Die gezeigten Bilder gewähren einen Einblick in die Dekoration des Raumes, der die Schule in einen magischen Ort verwandeln soll!
Bild 1: Lehrerpult mit den magischen Klassenregeln, dem Hauspokal, der Alraune, einigen Zaubertränken und darüber der leuchtende Käfig mit den Wichteln.
Bild 2: Der Vorlese-Stuhl vor unserem Kaminfeuer. Im Hintergrund das Feedback-System als Zaubererbank, komplett mit Knuts und Sickeln.
Bild 3: Eines der vier Hauswappen und einen Teil der rund 50 fliegenden Schlüssel. Im Hintergrund: Die Porträts der Lehrer, das fliegende Auto und der Wegweiser durch die magische Welt.
Die Wettbewerbsbeiträge
Reisen – Welcome on Board!
Beitrag Schulhaus Kemmatten / Hünenberg See (Schweiz), 3.+4. Klasse, Lehrer: Damian Haas
Das Thema „Reisen“ zieht sich als roter Faden durch das ganze Schuljahr! Der Klassenlehrer, Herr Damian hat auf das Reisethema Bezug genommen und Details im Klassenraum gestaltet, wie z.B. den Geburtstagskalender an der Schrankwand und das Wandtafelbild. Die grosse Weltkarte symbolisiert den Weitblick, den er den Kindern mitgeben möchte. Herr Damian hat Rituale und Themen in seinen Unterricht integriert, die bei den Schülerinnen und Schülern einen Blick über den Tellerrand hinaus schulen sollen. Die Kinder können neue Eindrücke gewinnen und offener werden für Neues und Ungewohntes! Die Sitzbank unter der Weltkarte hat der Klassenlehrer selbst gebaut und bezogen. Neben der Ästhetik spielt auch Ordnung und Struktur eine Rolle, damit die Kinder immer wissen, was sich wo befindet. Das Klassenzimmer soll für die Kinder ein Ort sein, der eine positive Atmosphäre schafft und in dem sie sich wohlfühlen. Tatsächlich verbringt die Klasse sehr viel Zeit in diesem Raum, daher sollte er auch liebevoll eingerichtet sein.
Bild 1: Klassenraumgestaltung – inspiriert durch das Reisethema
Bild 2: Wandtafelbild „Welcome on Board“ und Sitzmöglichkeiten
Bild 3: Geburtstagskalender (Ballonfahrten)
Das Klassenzimmer – als individuell gestalteter Lernraum!
Beitrag der Theo-Koch-Schule Grünberg / 6. Klasse, Lehrerin: Lena Rink
Der Klassenraum der 6. Klasse der Theo-Koch-Schule in Grünberg wurde liebevoll gestaltet. Ein Raum zum Lernen und für persönliche Begegnungen – der mit schönen Details kreativ gestaltet wurde.
Bild 1: Das klasseneigene Ballausleihsystem
Bild 2: Erinnerungen an Geburtstage, schöne Momente, Arbeitstermine und das Lesen unter dem alljährlich weihnachtlichen Leuchten
Bild 3: Individuelle Lern- und Gestaltungsecke
Willkommen in Hogwarts! Eine Reise in die Welt von Harry Potter.
Beitrag der Brückenschule Aschara, 6. Klasse, Lehrerin: C. Baumgart
Das Klassenzimmer der Thüringer Gemeinschaftsschule wurde mit viel Herz und Kreativität nach dem Motto von Harry Potter gestaltet. Die Kinder wurden am ersten Schultag in ihre „Häuser“ Gryffindor, Ravenclaw, Huffelpuff und Slytherin eingeteilt und können so das ganze Schuljahr über Hauspunkte sammeln, so fern sie sich an die vereinbarten Regeln halten. Das Motto spielt sich auch innerhalb des Unterrichts wieder.
Das Klassenzimmer als Wohlfühlort der Ruhe!
Beitrag der Günderrodeschule/Frankfurt, 4. Klasse, Lehrerin: Christiane Lamprecht
Das Klassenzimmer ist ganz bewusst zu einem reduzierten Ort der Ruhe und Entspannung konzipiert worden – für Kinder, die täglich mit sehr beengten, überfüllten und lauten Wohnumgebungen konfrontiert sind (Frankfurt Gallus). Der Klassenraum befindet sich im 3. Stock eines Altbaus, ist sehr groß und durch den weiten Ausblick, die vielen Fenster und den Parkett-Holzboden bestand bereits eine wohnliche Atmosphäre.
Bild 1: Es gibt im hinteren Teil des Raumes eine schöne Schallschutzwand (mit Geburtstagsgirlande), vor welcher der sogenannte „stille Tisch“ steht, an welchem 2 Kinder in Ruhe arbeiten können.
Bild 2: Wenn man die Klassenzimmertür öffnet, blickt man direkt auf die Leseecke. Auf der Fensterbank befinden sich immer wieder neue Bücher, die Lust zum Schmökern wecken. Durch den Teppich kann dieser Ort auch zum Spielen genutzt werden.
Bild 3: Man sieht hier drei Bilderrahmen mit den Worten: lesen, denken, schreiben, die die minimalistische Grundhaltung des Raumes wieder aufgreifen: keine Bilderflut an den Wänden, alles ist ästhetisch und bewusst angeordnet, was nicht nur Kindern mit ADHS sehr hilft.
Die angenehme Raumatmosphäre trägt zu einer entspannten und zufriedenen Stimmung innerhalb der Klassengemeinschaft bei.
Startklar für den Unterricht!
Beitrag der Realschule plus mit Fachoberschule Konz, 6. Klasse, Lehrerin: Svetlana Wagner
So kann der Unterricht gut starten: Die BK-Boxen sind eingeräumt, die Mülltrennungsregeln hat die Klasse wiederholt und die Hygieneregeln im Blick. Ab und zu verpassen sich die Schülerinnen und Schüler eine „warme (Komplimente)-Dusche“ – die wertschätzenden Worte tun allen gut und schaffen ein gutes Lernklima!
Die Hausaufgaben-Dienstetafel mit den Geburtstagswimpeln geben den perfekten Überblick, damit die Aufgaben und Geburtstage nicht in Vergessenheit geraten. Auch ein herbstlicher Fensterschmuck darf nicht fehlen. Die fröhlichen, herbstlichen Fenstereulen tragen auch zu einer schönen Lernatmosphäre bei.
Bild 1: Mülltrennung und Komplimente-Dusche
Bild 2: Klassendienste & Geburtstagskalender
Bild 3: Herbstliche Fenstergestaltung
Namaste – eine Reise nach Indien!
Beitrag der Odilienschule/Mannheim, Lehrerin: Samira Zachau
Der Klassenraum wurde mit viel Liebe fürs Detail gestaltet. Bunte Vielfalt: an den Wänden hängen eindrucksvolle Impressionen aus Indien: Gottheiten, Tempelanlagen & heilige Kühe. In einem Reisekoffer finden die Schülerinnen und Schüler eine spannende „Reiselektüre“ vor. Blumenschmuck, Kerzen und Räucherstäbchen dürfen auch nicht fehlen.
Hoch hinaus ins Weltall!
Beitrag der Privaten Schule IBB gGmbH Dresden, Lehrerin: Luisa Richter
In der Weltall-Klasse fühlen sich schon alle Kinder wie zu Hause. In der Grundschule IBB gGmbH Dresden haben alle Klassen maximal 20 Kinder. Diese werden immer von zwei Lehrenden betreut und unterrichtet. Das Klassenzimmer sowie das nebenan liegende „Lernbüro“ wurden in diesem Schuljahr ganz nach dem Motto „Weltall“ gestaltet. Das Klassenmaskottchen Nauti darf jedes Wochenende mit einem anderen Weltallklassen-Kind verbringen und wird schon jetzt innig geliebt.
Die Räumen, die in ruhigen Farben gestrichen wurden, unterstützen die Ordnung im Klassenraum: alle persönlichen Dinge von den Lehrkräften und Kindern können dadurch leicht geordnet und verstaut werden. Das wird oft in „Teamwork“ gemacht, genau wie die Klassendienste, welche täglich als Gemeinschaft erledigt werden.
Das „Lernbüro“ bietet Platz zum Lernen, aber auch zum Spielen, Lesen und Ausruhen. Nach der Bewegungspause zur Mittagszeit kuscheln sich die Kinder gern in eine Decke auf den Teppich, das Licht wird ausgeknipst und der Sternenhimmel-Projektor angeschaltet. Manchmal gibt es dazu Entspannungsmusik oder es wird leise ein Buch angeschaut.
Die Schule ist für viele Kinder ein „zweites zu Hause“ (Ganztagskonzept) und Ziel ist es, dass sich alle Kinder willkommen und vor allem WOHLfühlen.
Garantiert eine Leseratte werden – die schöne Leseecke macht es möglich!
Beitrag der Hofecker Mittelschule/Hof (Klasse 5a), Lehrer: Tobias Maron
Der Klassenraum der Klasse 5 a wurde mit vielen schönen Details ausgestattet! Es gibt eine Leseecke, die wahrlich zum Lesen einlädt. Dort finden die Schülerinnen und Schüler eigene Lesezeichen, etwa 90 Bücher und eine Couch/einen Teppich für eine entspannte Leseerfahrung. Da ist für jeden die passende Lektüre dabei. Der Leseeckendienst kümmert sich darum, dass das auch so bleibt! Eingegrenzt wird die Ecke durch ein Regal, in welchem Sitzkissen zu finden sind, welche aktuell hauptsächlich für den Sitzkreis genutzt werden können.
Auf den Fensterbänken im Klassenzimmer befinden sich Pflanzen, welche je einen Steckbrief haben, um sich selbst vorzustellen und zu sagen, wie sie gehegt und gepflegt werden wollen. Das hilft dem Pflanzendienst.
Im Klassenraum befindet sich außerdem ein Info-Point für die Kinder. Dieser wird über das Jahr hinweg mit Informationsmöglichkeiten bestückt (z.B.: Wörterbücher, iPads und anderem Informationsmaterial). Eine Schülerin/Ein Schüler hat einmal etwas vergessen? - Kein Problem. In der Ausleihstation befindet sich alles von Füllern über Scheren und Kleber bis hin zu Heften und Klemmbrettern.
Schlaue Füchse!
Beitrag der Theodor-Weinz Schule/Bad Honnef (3 a), Lehrerin: Elisa Schuchert
Das Klassenzimmer wurde klar und schön ausgestattet. Die spezielle Sitzordnung ist kreisförmig angeordnet (Bild 1). Im Kinderbüro (Bild 2) befinden sich alle nützlichen Materialien für den Unterricht in bester Ordnung sortiert. Der gemütliche Fuchsbau mit Leseecke (Bild 3) lädt die Schülerinnen und Schüler zum Lesen ein.
Einblicke in die Bärenklasse!
Beitrag der Grundschule auf der Wahr/ Meinerzhagen, Lehrerin: Lea Schanzenberger
Im Klassenraum befindet sich eine einladende Lese- und Entspannungsecke. Die originellen Regenbogenbänke wurden passend zum Klassenmotto „Wir sind ein kunterbuntes Team“ von der Klassenlehrerin Frau Schanzenberger gebaut. Dort können die Kinder sitzen oder arbeiten. Die Bänke dienen auch als Besprechungstreffpunkt. Passend zur Jahreszeit wurde das Themen-Regal gestaltet..
Bild 1: Lese- und Entspannungsecke
Bild 2: Regenbogenbänke
Bild 3: Herbstliches Themen Regal
Besser Lernen mit dem Klassenhund Lou!
Beitrag der Geschwister-Scholl-Schule/Langen (Klasse 2b), Lehrerin: Claudia Horn
Erst vor 4 Wochen ist die Klasse 2b in den Neubau der Schule gezogen. Das Klassenzimmer wurde gemütlich gestaltet – als Wohlfühlort für Kinder, Lehrerinnen und Lehrer und den Klassenhund Lou.
Der Klassenhund Lou ist 1-2 mal die Woche mit in der Klasse. Lou lernt mit den Schülerinnen und Schülern, tröstet alle und macht auch manchmal Quatsch. Für ein Leckerli ist sie immer bereit einen Trick mit den Kindern zu machen.
Bild 1: Leseecke (in der es auch Bücher zum Thema Hunde) und Spielecke
Bild 2: Klassenhund-Ecke mit Glücksrad. An der Wand hängen alle wichtigen Schulhund- und Wohlfühlregeln von und für Lou.
Bild 3: Auch an den Tischgruppen geht es hündisch zu. Auf jeder Tischgruppe gibt es ein Körbchen mit einer bunten Pfote. In dem Körbchen ist für jedes Kind eine kleine Dose mit Leckerli für Lou.
Klarheit unterstützt die Konzentration!
Beitrag der Integrierten Sekundarschule Mahlsdorf /Berlin (Klasse M12), Lehrerin: Julia Bautsch
Der Klassenraum wurde klar eingerichtet. Die Möbel sind hell gehalten. Zusätzlich zu den klassischen Bänken und Stühlen können die Schülerinnen und Schüler zur Abwechslung auch auf großen Sitzkissen verweilen.
Engagiertes Lernen in der Krokodilklasse!
Beitrag der Frankensteinschule/Darmstadt-Eberstadt (Klasse 4a), Lehrerin: Meike Henkel
Der schöne und helle Klassenraum der Klasse 4a schafft eine freundliche Lernatmosphäre!
Der Raum wird regelmäßig neu dekoriert mit Dingen, die zum Lernen motivieren und der ganzen Klasse gut tun. Krokodilmotive in jeglicher Form dürfen natürlich in einer Krokodilklasse nicht fehlen.