Einführung und praktische Tipps
Unsere Autorin Julia Rosendahl stellt ihrem Buch "Auditive Wahrnehmung" folgende Einführung voran:
Begriffsklärung
Der Begriff „auditive Wahrnehmung“ bezieht sich nicht allein auf den Prozess des Hörens durch unser organisches Gehör, sondern darüber hinaus impliziert er auch das Erfassen des Gehörten sowie dessen anschließende Verarbeitung durch das Gehirn. Probleme im Bereich der auditiven Wahrnehmung, die sich zum Beispiel durch häufiges Vergessen von mündlich gestellten Arbeitsaufträgen, Schwierigkeiten beim Nacherzählen einer gehörten Geschichte, im Bereich der phonologischen Bewusstheit oder beim Auswendiglernen äußern können, sind also nicht unbedingt gleichbedeutend mit einer funktionalen Störung des Gehörs.
Die Fähigkeit aus Gehörtem Informationen zu entnehmen und wichtige von unwichtigen auditiven Reizen zu unterscheiden hat für den Schulalltag und natürlich auch für das alltägliche Leben der Schülerinnen und Schüler eine große Bedeutung. Der auditive Lernkanal ist neben der visuellen Wahrnehmung der am häufigsten in Anspruch genommene Sinneskanal. Somit hat die Fähigkeit zu einer angemessenen auditiven Wahrnehmung entscheidende Auswirkungen auf das (schulische) Lernen von Kindern: Dieses Können wird in allen Fächern und Klassenstufen benötigt und sollte im Laufe der Schulzeit zunehmend trainiert und spezifiziert werden. Mein Buch mit seiner Vielzahl an Kopiervorlagen und Übungen soll eine Hilfestellung zum Training der auditiven Wahrnehmung bieten.
Mögliche Einsatzbereiche der Materialien:
- Eingangsklassen in Förderschulen/Förderzentren
- Fördergruppen im Grundschulbereich
- Schulvorbereitende Einrichtungen
- Vorschulgruppen in Kindergärten/Kindertagesstätten
- Förderung im häuslichen Bereich
Zum Einsatz der Arbeitsblätter
In den fünf Kapiteln meines Buches werden jeweils unterschiedliche Schwerpunkte der auditiven Wahrnehmung geübt und vertieft. Jedes Arbeitsblatt wird dabei in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten – Profi und Experte.
Bei den Arbeitsblättern für den Profi ist die Aufgabenstellung sehr einfach und klar strukturiert. Beim Experten wird schon etwas mehr Können erwartet und eine etwas differenzierte Auffassungsgabe vorausgesetzt. Die Arbeitsblätter können sowohl differenzierend als auch aufeinander aufbauend eingesetzt werden. Die Übungen für den Profi können z. B. als Vorübung und die Aufgaben für den Experten anschließend als Vertiefung dienen.
Bei der Auswahl der Arbeitsblätter ist es wichtig, den Lern- und Erfahrungsstand der Kinder abzuschätzen. Es ist besser anfangs ein Arbeitsblatt auszuwählen, welches für das Kind leicht zu bewältigen ist, als durch Überforderung Frustration auszulösen. Nutzen Sie die Möglichkeit der unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen um den Vorerfahrungen und dem individuellen Leistungsstand der Kinder gerecht zu werden. Grundsätzlich ist es nicht wesentlich, in welcher
Reihenfolge die Themen angeboten werden. Es bietet sich lediglich an, das erste Kapitel zur auditiven Identifikation bzw. Differenzierung zu Beginn zu behandeln, da dieser Bereich für die Bearbeitung der Arbeitsblätter der folgenden Kapitel vorausgesetzt wird.
Auf allen Arbeitsblättern werden die Aufgabenstellungen durch Piktogramme verdeutlicht.
Praktische Anregungen
Da in meinem Band die Wahrnehmung und Verarbeitung auditiver Reize im Vordergrund steht, ist es besonders wichtig, einige wesentliche Aspekte bei der Arbeit mit den vorliegenden Materialien zu berücksichtigen. Bevor Sie Ihren Schülern die jeweiligen Audiodateien zu einer bestimmten Aufgabe vorspielen, muss die dazugehörige Aufgabenstellung geklärt sein und das benötigte Arbeitsmaterial bereitliegen. Ansonsten können die Höreindrücke, die zur Lösung der jeweiligen Aufgabe wichtig sind, durch das Zusammensuchen der Materialien und das „Herumkramen“ schnell wieder vergessen werden.
Auf diesen Arbeitsblättern ist jeweils ein entsprechender Lehrerhinweis eingefügt, der die nötigen Vorbereitungen beschreibt. Einige Aufgaben sehen es z. B. vor, dass Bilder je nach gehörter Anweisung entsprechend auf die verschiedenen Arbeitsblätter geklebt werden sollen. Hier empfiehlt es sich, diese zuvor von den Kindern ausschneiden zu lassen und am Arbeitsplatz zusammen mit dem Rest des Arbeitsblatts und einem Klebestift bereitzulegen. Auch verschiedenfarbige Buntstifte (teilweise gibt es konkrete Farbvorgaben zur Umsetzung der Aufgaben) sollten bereitliegen.
Der Großteil der angebotenen Aufgaben erfordert das Vorspielen einzelner Geräusche, Wörter, Anweisungen oder kurzer Texte von den beiliegenden CDs. Diese Arbeitsblätter sind im Inhaltsverzeichnis mit einem CD-Piktogramm gekennzeichnet. Eine Auflistung der jeweiligen Audiotracks finden Sie am Ende des Buches.
Bei einigen Aufgaben ist es sinnvoll, den Schülern die Audiodateien (v. a. zum dritten Kapitel „Auditive Merkfähigkeit / Auditives Gedächtnis“) nach dem ersten Zuhören ein zweites Mal vorzuspielen, da bei diesen Aufgaben die Kombination aus auditiver Wahrnehmung und Gedächtnisleistung bzw. Merkfähigkeit eine erhöhte Anforderung an die Schüler stellt.
Neben den Aufgaben, die mithilfe der Audiodateien auf der CD durchgeführt werden, enthält diese Materialsammlung auch einige Arbeitsblätter, bei denen Anweisungen und Texte von Ihnen als Lehrkraft selbst vorgelesen werden sollen. Diese Mischung aus Audiodateien und durch den Lehrer vorgetragenen Aufgaben verlangt den Schülern sowohl das Fokussieren auf die bereits vertraute Stimme der Lehrkraft ab, als auch die Auseinandersetzung mit neuen und anderen Hörgewohnheiten wie einer unbekannten männlichen oder weiblichen Stimme, die von einer CD abgespielt wird.