Einführung und Praxistipps
Unsere Autorin Monika Konkow stellt ihrem Buch "Konzentration fördern" folgende Einleitung voran:
Zur Idee des Buches
Die Konzentrationsfähigkeit zu fördern ist eines der wesentlichen Lernziele, die langfristig die Entwicklung des Kindes begleiten. Die Bedingungen
in Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen können sich dabei nicht immer an den individuellen Ressourcen orientieren, sondern sind an feste Strukturen gebunden. Konzentration, als willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf bestimmte Tätigkeiten, gelingt jedem Individuum unterschiedlich und ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. Die persönliche emotionale Befindlichkeit, der physische Zustand und die Umgebungsbedingungen wirken sich auf die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitsdauer jedes Einzelnen aus. Sie bilden damit die äußeren und inneren Rahmenbedingungen. Für Pädagogen gilt es also immer wieder Anreize für die Kinder zu setzen, um mit Freude und hoher Motivation die Konzentrationsfähigkeit zu unterstützen. Folgende Aspekte sind dabei wichtig:
- Interesse für das Thema und die Gestaltung wecken
- Kognitive Fähigkeiten individuell einschätzen
- Ruhige Atmosphäre als Grundlage für Konzentration herstellen
- Bei Arbeitsaufgaben die körperlichen und feinmotorische Voraussetzungen berücksichtigen
Mit dem Einsatz der Arbeitsblätter soll sowohl die Konzentrationsfähigkeit als auch die Konzentrationsdauer gefördert werden. Der Spaß und die Motivation an der Bearbeitung stehen dabei im Vordergrund und sollen fokussiertes Arbeiten ermöglichen. Die abwechslungsreichen Inhalte bieten mit den kindgemäßen und anregenden Illustrationen zugleich Gelegenheit zur Entspannung. Das vorliegende Arbeitsbuch bietet unterschiedliche Anregungen und soll auch für den situativen Einsatz ein angemessenes Fördermaterial darstellen. Die Verwendung von gleichen Themen für unterschiedliche Förderstufen ermöglichen einen flexiblen Einsatz innerhalb von festen Klassen- und Gruppenstrukturen mit unterschiedlichem Förderbedarf.
Einsatzmöglichkeiten der Materialien
- Eingangsklassen in Förderschulen/Förderzentren
- Fördermaterial für den inklusiven Unterricht
- Fördergruppen im Grundschulbereich
- Schulvorbereitende Einrichtungen
- Vorschulgruppen in Kindergärten/Kindertagesstätten
- Hausaufgabenbetreuung/Mittagsbetreuung
Praxistipps
Die Entscheidung für die Wahl des geeigneten Arbeitsblattes benötigt den Blick auf die Kompetenzen des einzelnen Kindes. Bei der Auswahl von unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen innerhalb einer festen Gruppe bieten die Arbeitsblätter trotzdem die gleiche Thematik für alle an. Oft ist auch der Arbeitsauftrag in allen Schwierigkeitsstufen genau der gleiche und erlaubt damit eine allgemeine Anweisung.
Um Konzentration grundsätzlich ermöglichen zu können, ist geeignetes Arbeitsmaterial die Voraussetzung. Mit gespitzten Buntstiften und Farbvielfalt ist die Grundlage für eine motivierte Bearbeitung gegeben. Dickere Buntstifte entsprechen der feinmotorischen Entwicklung der angezielten Altersstufe.
Für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf bieten es sich bei vielen Bereichen an, größere Kopien in DIN A3 anzufertigen und damit großflächiges Malen zu ermöglichen.
Bei Arbeitsblättern mit einzelnen Teilaufgaben kann das Arbeitsblatt durchgeschnitten und in einzelne „Lernportionen“ aufgeteilt werden.
Sinnvoll kann es auch sein für jedes Kind ein persönliches Arbeitsheft aus den vorhandenen Arbeitsblättern zu erstellen und damit eine Beschäftigung für Freiarbeitsphasen zu bieten.