Chemie
-
Alkohol - organische Verbindung
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise den Aufbau und die Herstellung von Alkoholen!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 81,24 MB), 05:33 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Aluminium - Steckbrief
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise das chemische Element Aluminium!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 160,86 MB), 05:37 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Aluminium: Betrachtungen auf der Modellebene
VideoclipSo veranschaulichen Sie Aluminium auf der Modellebene auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 34,94 MB), 07:52 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Aluminium: Reaktionen mit Sauerstoff
VideoclipSo veranschaulichen Sie die Reaktionen von Aluminium mit Sauerstoff auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 35,15 MB), 05:06 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Aluminium: Reaktionen mit Säuren und Laugen
VideoclipSo veranschaulichen Sie die Reaktionen von Aluminium mit Säuren und Laugen auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 28,66 MB), 05:10 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Basen im Alltag
VideoclipSo veranschaulichen Sie Basen im Alltag auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 45,38 MB), 06:44 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Batterien: Entsorgung und Recycling
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, wie Batterien entsorgt und recycelt werden!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 109,33 MB), 10:24 Minuten, 5. bis 8. Klasse -
Batterien: Herstellung und Funktionsweise
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, wie Batterien hergestellt werden und funktionieren!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 59,01 MB), 05:41 Minuten, 5. und 6. Klasse -
Bedeutung von Erdöl
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Bedeutung von Erdöl!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 223,34 MB), 08:02 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Biomasse - Alternative zu fossilen Energieträgern
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Bedeutung von Biomasse als Alternative zu fossilen Energieträgern!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 257,79 MB), 08:06 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Chemie der Alkalimetalle
VideoclipSo veranschaulichen Sie die Chemie der Alkalimetalle auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 45,42 MB), 05:11 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Chemie des Treibhauseffekts
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Chemie des Treibhauseffekts!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 101,41 MB), 07:05 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Chemische Katalysatoren
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, was chemische Katalysatoren sind!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 106,09 MB), 06:18 Minuten, 7. und 8. Klasse -
Chemischer Anfangsunterricht: Mischen und trennen
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, wie man in der Chemie mischt und trennt!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 36,42 MB), 05:51 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Chemischer Anfangsunterricht: Modelle helfen
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, wie Modelle uns helfen Dinge zu verstehen!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 51,34 MB), 07:20 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Chemischer Anfangsunterricht: Stoffeigenschaften
VideoclipSo veranschaulichen Sie Stoffeigenschaften auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 70,16 MB), 10:02 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Chemischer Anfangsunterricht: Trennverfahren 1
VideoclipSo veranschaulichen Sie Trennverfahren auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 41,98 MB), 06:43 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Chemischer Anfangsunterricht:Trennverfahren 2
VideoclipSo veranschaulichen Sie spezielleTrennverfahren auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 41,90 MB), 06:49 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Edelgase
VideoclipSo veranschaulichen Sie Edelgase auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 135,74 MB), 13:50 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Edle und unedle Metalle
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, wie sich edle und unedle Metalle voneinander unterscheiden!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 81,76 MB), 05:47 Minuten, 7. bis 9. Klasse -
Eigenschaften von Kristallen
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise den Aufbau und die Eigenschaften von Kristallen!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 69,40 MB), 05:38 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Eigenschaften von Stoffgruppen
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Eigenschaften verschiedener Stoffgruppen!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 101,68 MB), 06:50 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Energie und Energieumwandlung
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Bedeutung von Energie und Energieumwandlung!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 216,86 MB), 05:36 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Erdalkalimetalle
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Eigenschaften von Erdalkalimetallen!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 61,31 MB), 03:46 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Exotherme chemische Reaktionen
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, was exotherme Reaktionen ausmacht!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 105,80 MB), 04:28 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Halogene: Brom
VideoclipSo veranschaulichen Sie das Halogen Brom auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 26,54 MB), 05:47 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Halogene: Chlor
VideoclipSo veranschaulichen Sie das Halogen Chlor auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 45,90 MB), 09:20 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Halogene: Iod
VideoclipSo veranschaulichen Sie das Halogen Iod auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 37,50 MB), 06:31 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Harnstoffsynthese
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Synthese von Harnstoff!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 114,46 MB), 03:46 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Herstellung von Eisen
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Herstellung von Eisen!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 174,63 MB), 05:48 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Herstellung von Kunststoffen
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Herstellung von Kunststoffen!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 98,90 MB), 07:28 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Iod - Steckbrief
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Eigenschaften von Iod als chemisches Element!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 100,44 MB), 04:22 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Kalk und Wasserhärte
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise den Zusammenhang von Kalk und Wasserhärte!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 100,02 MB), 05:23 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Kalkkreislauf - natürlich
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise den natürlichen Kalkkreislauf!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 122,63 MB), 07:04 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Kalkkreislauf - technisch
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise den technischen Kalkkreislauf!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 51,71 MB), 03:17 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Kohlenstoff - Steckbrief
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Bedeutung von Kohlenstoff als chemisches Element!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 101,39 MB), 06:43 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Kohlenstoffkreislauf
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise den Kohlenstoffkreislauf!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 83,77 MB), 05:16 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Kristalle: Eigenschaften
VideoclipSo veranschaulichen Sie die Eigenschaften von Kristallen auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 80,46 MB), 08:15 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Kristalle: Entstehung
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, wie Kristalle entstehen!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 51,87 MB), 05:03 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Kunststoffe aus Erdöl und Erdgas
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Eigenschaften von Kunststoffen aus Erdöl und Erdgas!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 191,30 MB), 06:23 Minuten, 9. und 10. Klasse
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Unterrichtsmaterial für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe I
In der Rubrik „ Chemie – Sekundarstufe I“ finden Sie praxiserprobte Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und ausgereiften Unterrichtsideen, die Sie dabei unterstützen, Ihren Schülern die chemischen Grundlagen in der Haupt-, Realschule sowie im Gymnasium anschaulich zu vermitteln.
Chemische Versuche aus dem Alltag sowie spannende Experimente zu Alltagsphänomenen legen bei Ihren Schülern die Grundbausteine für das Verständnis von alltäglichen chemischen Vorgängen. Durch die experimentelle Erkenntnisgewinnung chemischer Erscheinungen erlangen Ihre Schüler ein tieferes Verständnis von chemischen Reaktionsabläufen.
Langeweile kommt mit Rätselblättern und Lernquizzen garantiert nicht auf – sie festigen spielerisch das Fachwissen und lockern den Unterricht auf. Die leicht verständlichen und kurzen Lernvideos zu sämtlichen Lehrplanthemen des Chemieunterrichts veranschaulichen auf interessante Weise den behandelten Unterrichtsstoff. So gestalten Sie einen abwechslungsreichen und interessanten Chemieunterricht in den Klassen 5-10!