Darstellendes Spiel

Ansicht als Raster Liste

10 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
Ansicht als Raster Liste

10 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge

* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).

Unterrichtsmaterial Sekundarstufe Darstellendes Spiel/Theater

In der Rubrik Sekundarstufe Darstellendes Spiel/Theater erwarten Sie praxiserprobte Kopiervorlagen und ausgereifte Unterrichtsideen zu allen Themenbereichen des Fachs Ethik in den Klassenstufen 5-10. Vielfalt bieten die Sekundarstufenmaterialien Darstellendes Spiel/Theater aber nicht nur bei den Themen, sondern auch in Sachen Unterrichtsmethoden und Differenzierung. Von Kopiervorlagen bis Lernstationen: Hier stehen Ihnen für jede Unterrichtssituation die passenden Materialien zur Verfügung.

Shakespeares Romeo und Julia - eine der berühmtesten Liebesgeschichten für die Schulbühne bearbeitet - liegt als Textfassung in einer Einzelbearbeitung vor, nahe am Original, aber in modernisierter Sprache, mit einer Spieldauer nicht länger als ca. 60 Minuten. Das gelingt mithilfe der neu eingeführten allegorischen Figuren "Liebe" und "Tod", die die Handlung raffen. Regieanweisungen und Hinweise, z. B. auch zu Fechtszenen, vervollständigen die Textvorlage.

Mit Praktische Theaterarbeit am Gymnasium finden hier einen Leitfaden, der sowohl theoretisches Hintergrundwissen (aus Praxissicht) vermittelt als auch die praktische Umsetzung im Unterrichtsalltag behandelt. Sie erhalten Anleitungen und Tipps für die Stückauswahl und -bearbeitung, die Schulung der schauspielerischen Fähigkeiten Ihrer Schüler, für Ihre eigene Regiearbeit und zu den besonderen Herausforderungen des Schultheaters. Anhand der Stücke "Die drei Muske(l)- tiere frei nach Dumas" und "Twenty-Eighty-Four frei nach Orwell", deren Texte komplett vorliegen, wird die praktische Arbeit mit den Schülern exemplarisch erläutert.

Theaterarbeit: Übungen, Spiele und Projektideen schafft Grundlagen der Theaterarbeit, beispielsweise durch Übungen zur Gruppenfindung und zum Kennenlernen oder die Erprobung der verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers (Mimik, Gestik, Ausdruck, Präsenz). Auch die spielerische Erkundung verschiedener theaterästhetischer Mittel sowie kleine Improvisationen gehören dazu. Dieser Band bietet zahlreiche Anleitungen für Übungen und Spiele, die Ihre Schüler Schritt für Schritt an das Theaterspielen heranführen. Drei Projektideen, anhand derer die Entwicklung einer Eigenproduktion skizziert wird, runden das Angebot ab.

Die meisten Bergedorfer Unterrichtshilfen sind neben der klassischen Print-Ausgabe auch als E-Book erhältlich. Kurze Unterrichtseinheiten zum Herunterladen und besondere Download-Materialien zu aktuellen Ereignissen erleichtern Ihnen zusätzlich die schnelle, digitale Unterrichtsvorbereitung.