Sozialkunde
-
Armut aus sozialwissenschaftlicher Sicht
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise den Begriff Armut!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 104,13 MB), 04:18 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Bedarf und Bedürfnisse
Videoclip mit MaterialSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise den Unterschied zwischen Bedarf und Bedürfnissen!
Videoclip mit Material (Format: zip, Größe: 155,08 MB), 07:00 Minuten, zzgl. Arbeitsmaterialien, 5 Seiten, DIN A4 (Format: docx und pdf, Größe: 0,90 MB), 7. bis 10. Klasse -
Berlin - Bedeutung als Hauptstadt
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, was Berlin als Hauptstadt kennzeichnet!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 242,76 MB), 08:18 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Entstehung und Verteilung von Einkommen
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Entstehung und Verteilung von Einkommen!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 268,06 MB), 07:10 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
EU - Binnenmarkt
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise den EU-Binnenmarkt!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 159,12 MB), 04:11 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Formen der Arbeitslosigkeit
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Formen der Arbeitslosigkeit!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 162,41 MB), 05:56 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Freie Marktwirtschaft
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Grundzüge der freien Marktwirtschaft!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 114,47 MB), 04:41 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Geldpolitik I: Institutionen
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die an der Geldpolitik beteiligten Institutionen!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 178,23 MB), 04:44 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Geldpolitik II: Instrumente
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Instrumente für die Steuerung der Geldpolitik!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 211,37 MB), 05:33 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Gerechter Lohn - Tarifkonflikte
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, was Lohn- und Tarifkonflikte sind!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 113,49 MB), 04:52 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Globalisierung: Fallbeispiel Bio-Mangos und ITFC
VideoclipSo veranschaulichen Sie die Globalisierung am Beispiel von Bio-Mangos und ITFC auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 61,11 MB), 05:44 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Globalisierung: Fallbeispiel Kakaoanbau
VideoclipSo veranschaulichen Sie die Globalisierung am Beispiel des Kakaoanbaus auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 68,50 MB), 06:33 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Inflation
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise den Begriff Inflation!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 115,07 MB), 04:54 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Kapitalismus: Der Staat
VideoclipSo veranschaulichen Sie Kapitalismus und Staat auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 66,40 MB), 06:22 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Kapitalismus: Gibt es Alternativen?
VideoclipSo veranschaulichen Sie die Frage nach Alternativen zum Kapitalismus auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 57,81 MB), 05:42 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Kapitalismus: Grundlagen des Wirtschaftssystems
VideoclipSo veranschaulichen Sie die Grundlagen unseres Wirtschaftssystems auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 104,24 MB), 09:55 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Kapitalismus: Vor- und Nachteile
VideoclipSo veranschaulichen Sie die Vor- und Nachteile des Kapitalismus auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 100,73 MB), 09:32 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Konjunktur
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise den Begriff Konjunktur!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 102,23 MB), 04:19 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Konjunktur: Die Wirtschaft schwankt
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, dass die Wirtschaft schwankt!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 71,46 MB), 06:49 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Konjunktur: Indikatoren
VideoclipSo veranschaulichen Sie Konjunkturindikatoren auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 49,85 MB), 04:55 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Konjunktur: Prognosen
VideoclipSo veranschaulichen Sie Konjunkturprognosen auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 94,72 MB), 09:11 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Konjunktur: Wirtschaftsschwankungen in Deutschland
VideoclipSo veranschaulichen Sie Wirtschaftsschwankungen am Beispiel Deutschland auf interessante Weise!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 106,99 MB), 10:09 Minuten, 8. bis 10. Klasse -
Marktformen - Das Oligopol
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise das Oligopol als Marktform!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 150,08 MB), 06:35 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Ökonomisches Prinzip
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise das ökonomische Prinzip!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 122,18 MB), 5:18 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Preisbildung
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise die Grundlagen der Preisbildung!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 155,39 MB), 06:45 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Produktion und Produktionsfaktoren
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, was Produktionsfaktoren sind!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 117,74 MB), 05:12 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Wettbewerbspolitik
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, was Wettbewerbspolitik bedeutet!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 222,13 MB), 05:45 Minuten, 7. bis 10. Klasse -
Wirtschaftskreislauf I - Haushalte und Unternehmen
Videoclip mit MaterialSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, was der Wirtschaftskreislauf ist!
Videoclip mit Material (Format: zip, Größe: 91,82 MB), 03:59 Minuten, zzgl. Arbeitsmaterialien, 4 Seiten, DIN A4 (Format: docx und pdf, Größe: 1,27 MB), 7. bis 10. Klasse -
Wirtschaftskreislauf II -Staat, Ausland, Banken
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Weise, was der erweiterte Wirtschaftskreislauf ist!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 181,57 MB), 04:37 Minuten, 9. und 10. Klasse -
Wirtschaftswachstum und Bruttoinlandsprodukt
VideoclipSo veranschaulichen Sie auf interessante Wirtschaftswachstum und Bruttoinlandsprodukt!
Videoclip (Format: mp4, Größe: 121,79 MB), 05:11 Minuten, 9. und 10. Klasse
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Unterrichtsmaterial Sekundarstufe Sozialkunde
In der Rubrik "Sekundarstufe Sozialkunde" erwarten Sie praxiserprobte Kopiervorlagen und ausgereifte Unterrichtsideen zu allen Themenbereichen des Fachs Sozialkunde in den Klassenstufen 5-10.
Vielfalt bieten die Sekundarstufenmaterialien Sozialkunde aber nicht nur bei den Themen, sondern auch in Sachen Unterrichtsmethoden und Differenzierung. Von praxisorientierten Materialien für den Sozialkunde-Unterricht zu Planspielen und Videoclips : Hier stehen Ihnen für jede Unterrichtssituation die passenden Materialien zur Verfügung.
Der Band Jugendstrafrecht anschaulich unterrichten enthalten praxisorientierte Materialien zu Rechten, Delikten und Strafverfahren
um Ihre Schüler fit im Umgang mit allen Fragen des Jugendstrafrechts zu machen. Im Planspiel: Der Betrieb managen Ihre Schüler einen fiktiven Betrieb und lernen so Wirtschaft hautnah kennen und wirtschaftliches und soziales Handeln in Unternehmen zu begreifen. Alle Aspekte rund um Verwaltung, Produktion, Vertrieb und Personalwesen werden durch handlungsorientierte Arbeitsaufträge behandelt.
Mit diesen Kopiervorlagen Sozialkunde erforschen und untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler gegenwärtige Strukturen und Prozesse in der Gesellschaft.
Die abwechslungsreichen Arbeitsblätter orientieren sich an der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler und vermitteln komplexe Zusammenhänge auf anschauliche und spannende Weise. In unseren Videoclips (z.B. Gerechter Lohn - Tarifkonflikte) veranschaulichen Sie auf interessante Weise Themen des Sozialkundeunterrichts.
Die meisten Bergedorfer Unterrichtshilfen sind neben der klassischen Print-Ausgabe auch als E-Book erhältlich. Kurze Unterrichtseinheiten zum Herunterladen und besondere Download-Materialien zu aktuellen Ereignissen erleichtern Ihnen zusätzlich die schnelle, digitale Unterrichtsvorbereitung.