Kleine Bücher – große Hilfe im Alltag!
Es gibt viele unterschiedliche Gründe, warum manchen Kindern das Kommunizieren schwerer fällt als anderen. Manch ein Kind ist einfach ein sprachlicher „Spätzünder“, ein anders ist schüchtern. Sie haben Schülerinnen und Schüler in Ihrer Klasse, die Deutsch erst als zweite Sprache erlernen müssen. Bei anderen Kindern wieder liegen diagnostizierte Störungen vor, die sie beim Sprechenlernen beeinträchtigen.
Lautspracheunterstützende Gebärden (LUG) sind bestens geeignet, um all diese Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu fördern.
Da beim lautsprachunterstützenden Gebärden das Hören und Sehen – also die Eindrücke von zwei Sinnesorganen – gleichzeitig verarbeitet werden, fällt das Lernen leichter und nachhaltiger aus. Hinzu kommt, dass die körperliche Bewegung beim Gebärden, die Gedächtnisleistung weiter anregt und auch die Feinmotorik trainiert.
Sie können die LUG also perfekt einsetzen, um Ihre Schülerinnen und Schüler mit verzögerter Sprachentwicklung zu fördern – und um Ihren Deutschunterricht für alle Kinder noch abwechslungsreicher und nachhaltiger zu gestalten.
Zugleich stellen LUG eine tolle Kommunikationshilfe im Alltag dar. Gerade besonders schüchterne Kinder und Nicht-MuttersprachlerInnen sprechen oft zunächst lieber mit Gebärden. Diese sind für die Kinder mit weniger Artikulationsangst verbunden als das gesprochene Wort.
Mithilfe der Flipbooks können Sie sich also Gebärden aneignen, die Ihnen ganz konkret den Alltag erleichtern. Sie eröffnen Ihnen einen praktischen Weg, sich mit schüchternen, geflohenen oder sprachentwicklungsverzögerten Kinder auszutauschen und diesen so die Teilhabe am schulischen wie gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Da die Flipbooks aber auch in jede Schultasche passen und blitzschnell im Unterricht hervorgeholt werden können, eignen sie sich auch dafür, dass Ihre Schüler damit Gebärden erlernen. So fördern Sie auch die besonders wichtige Kommunikation der Kinder untereinander.
Und so erreichen sie mit den kleinen Bücher ein großes Ziel: Gelebte Inklusion in Ihrer Klasse!