Details
In diesem Film wird der Begriff der Armut aus sozialwissenschaftlicher Sicht erläutert.
Armut bezeichnet hier die nicht ausreichende Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse oder einen Mangel daran - etwa durch zu wenig Zugang zu Nahrungsmitteln, zu Geld oder auch gesellschaftlicher Teilhabe an Bildung und Kultur.
Menschen in existenzbedrohenden Mangelsituationen, die es zumeist in den Ländern der sogenanten Dritte Welt gibt, gelten als absolut arm. In den reichen Industrieländern hingegen ist die relative Armut verbreitet. Nach deren Definition gilt als arm, wer weniger als 60% des Äquivalenzeinkommens des Medians der Bevölkerung zur Verfügung hat. Armut wird hier also am durchschnittlichen Einkommen einer Gesellschaft gemessen.
In folgendem Trailer erhalten Sie im Schnelldurchlauf einen Einblick in das gesamte Video:
Sie können den Videoclip auf einem Fernseher oder Monitor zeigen, aber auch mit einem Beamer oder einem Whiteboard lokal abspielen. Dafür benötigen Sie einen Player, der das Format MP4, Codec H.264, AAC, verarbeiten kann. Unabhängig von einem Netzzugang im Klassenraum können Sie die Filme zunächst auf Ihren Computer oder Ihr Speichermedium herunterladen und dann offline im Unterricht einsetzen. Für den Download empfehlen wir eine Anbindung ans Internet von mindestens 3 Mbit/s.
- Ihr Vorteil: Sie können den Videoclip direkt nach dem Kauf herunterladen und sofort einsetzen.
- Mit dem Kauf des Videoclips erwerben Sie das Recht, die Filme in Ihrem Unterricht einzusetzen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.
- Alle Vorteile sowie weitere Hinweise zur Lizenz finden Sie hier!
Kundenbewertungen
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Zugang an oder registrieren Sie sich neu.
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Außerdem empfehlen wir Ihnen
-
Verantwortung für Mensch und Umwelt
Umwelt, Krieg, Armut - so fordern Sie Ihre Schüler auf, Position zu beziehen!
Mappe mit Kopiervorlagen, 55 Seiten, DIN A4, 5. bis 8. Klasse -
Sozialkunde
Hochaktuell und brisant - Ihr Sozialkundeunterricht lässt kein wichtiges Thema aus!
Mappe mit Kopiervorlagen, 53 Seiten, DIN A4, 5. bis 8. Klasse -
Stationenlernen Politik 7./8. Klasse
So gelingt eigenverantwortliches Lernen in Ihrem Politikunterricht!
E-Book (Format: pdf, Größe: 11,06 MB), 104 Seiten, DIN A4, 7. und 8. Klasse